Datei Funktionen

 

Inhaltsverzeichnis:

 

Das Datei Menü.

Die Import-Funktionen.

pdfImport: pdf - Vektor - Datenimport.

Die Export-Funktionen.
DIN/ISO - Datenexport.
Hinweise zu einigen Fräsdaten-Exporten.

 

Das Datei Menü.
DateiMenue
Das Dateimenü enthält Funktionen zum Öffnen und Speichern einer Standard - Arbeit im SLD - Format (Neu .. speichern unter) und zum Öffnen und Speichern von Projekten (Project Neu .. Project speichern).

Dazu enthält das Menü CAD/CAD Import-Export - Funktionen (Import .. Export Grafik) und Hilfefuntionen (Grafikdruck, Grafik speichern, Programmende).

 

 

Neu

 
Um eine neue Grafik einzugeben, werden alle Grafiklayer und alle Texte gelöscht.
Mit Layout . Grenzen werden die Daten der gewünsten Arbeit festgelegt.
 
 

öffnen

 
Eine Datei mit Vektor- und Textdaten öffnen. Gelesen werden SLD-Dateien (Schild Projekt), LG1 (3D Vektordaten) und H2R (2D Vektordaten).
 
Nach dem einfachen anklicken <L> einer Datei erhalten Sie eine grafische Vorschau der Daten.
 
Beim Laden von SLD - Zeilen wird der Zeichensatznamen geprüft. Kann der angegebene Zeichensatz nicht gefunden werden, dann erfolgt die Anzeige Font [ZSName] nicht gefunden! und die Zeichensatzauswahl wird geöffnet. Nach der Auswahl eines gültigen Namens wird die nächste Zeile geladen. Mit <Esc> in der Zeichensatzauswahl wird die Arbeit abgebrochen.
 
Notiz:
Anzeige einer Notiz, die mit dem Schild gespeichert wird. Eine Notiz wird im Dateidialog für speichern unter mit Ändern eingegeben.
 
Projekt:
Voreinstellung des Projekt - Verzeichnisses.
 
Bibliothek:
Einschalten der grafischen Bibliotheksauswahl. Die Auswahl erfolgt dort durch Anklicken einer Grafik und OK.
 
 

Dateiliste

 
Die letzten geöffneten oder gespeicherten SLD/LG1/H2R-Dateien werden gelistet. Eine in der
Liste ausgewählte Datei wird geöffnet (vgl. Datei . öffnen).
 
 

speichern

 
Eine Arbeit komplett unter dem bereits vorhandenen Dateinamen abspeichern. Ist noch kein Dateinamen vergeben worden, dann verzweigt das Programm in die Dateiauswahl (vgl. speichern unter). Gleiche Funktion hat im CAD die Tastenkombination <Strg S> oder das Hilfsmittel Speichern.
 
Das Programm speichert Daten nur im SLD-Format. Wurde zuvor eine H2R- oder LG1-Datei geladen, dann muß mit speichern ein neuer Name eingegeben werden. Im SLD-Format werden alle Daten der aktuellen Arbeit gespeichert inklusive Eigenschaften, Hilfslinien,
Layerwerkzeuge, Technologiedaten und Arbeitsrahmen.
 
 

speichern unter

 
Eine Arbeit komplett mit allen Daten inklusive Hilfslinien, Layerwerkzeuge und Technologiedaten im SLD-Format speichern.
 
Notiz:
Einabe einer Notiz, die mit dem Schild gespeichert wird. Eine Notiz kann nach Anwahl mit 'Ändern' eingegeben/editiert werden.
 
Projekt:
Voreinstellung des Projekt - Verzeichnisses.
 
Bibliothek:
Einschalten der grafischen Bibliotheksauswahl. Die Auswahl erfolgt dort durch Anklicken einer Grafik und OK.
 
 
Das Verzeichnis PROJECT.
Das Programm erzeugt ein Unterverzeichnis PROJECT. Dieses Verzeichnis wird zusammen mit den Funktionen Project öffnen und Project speichern verwendet. Unter PROJECT können Sie alle Daten, auch Fremddaten speichern, die mit Ihrer augenblicklichen Arbeit in Verbindung stehen. 
 
Unter PROJECT können Sie alle Daten, auch Fremddaten speichern, die mit Ihrer augenblicklichen Arbeit verknüpft sind. Mit Project speichern werden diese Daten gepackt
und gemeinsam in eine Zieldatei gesichert. Wenn Sie dieses Project wieder öffnen, dann stehen Ihnen alle Daten wieder im PROJECT - Verzeichnis zur Verfügung.
 
Das Laden/Speichern von Projekten ist z.B. sinnvoll für aufwendige ReliefVTR-Arbeiten.
 
 
 

Project Neu

 
Das PROJECT - Verzeichnis löschen.
 
 

Project öffnen

 
Ein Project auswählen und in das PROJECT - Verzeichnis entpacken.
 
 

Project speichern

 
Alle Daten im PROJECT - Verzeichnis packen und in eine Datei speichern.
 
 

Import:

 
Auswahl der Importfilter.
Importdaten werden zu den bestehenden Vektor- und Textdaten hinzugeladen. Die Abmessung der Grafik bleibt unverändert.
 
Die Auswahl listet die letzten 3 benutzen Importfilter. Mit alle wird die gesamte Importfilterauswahl gelistet.
 
 

direct mill

 
Fräsdaten für die Maschine exportieren.
Die Grafiken und Texte werden in Werkzeugwege umgewandelt, mit den Layerwerkzeugen verknüpft und in das gewünschte Exportformat gespeichert. Exportiert werden alle Layer, die farblich markiert sind in aufsteigender Reihenfolge (0..MaxLayer). Layer, die nicht exportiert werden sollen sind durch anklicken weiß zu markieren.
 
Bei Export in die Formate H2R/LG1 werden die Daten nach Werkzeug-Stationsnummern getrennt.
 
Für jeden Layer mit 2D-Fräsdaten muß ein gültiges Werkzeug eingegeben sein (vgl. Paramet . Werkzeugeingabe). Befinden sich 3D-Fräsdaten (z.B. aus einer Ausspitzberechnung) in einem Layer, dann werden die im Layer mitgespeicherten Werkzeugdaten exportiert.
 
Reihenfolgen Auswahl (nur HCAM):
Auswahl der zu exportierenden Layer und Festlegung der Exportreihenfolge.
Eingabebeispiel: 1,7,12,3-6
0,1..MaxLayer: Layer, die exportiert werden sollen. Mehrere aufeinanderfolgende Layer können mit '-' verbunden werden (z.B. 4-9). Alle andere Zeichen (z.B. ,) werden als Zahlentrennung interpretiert. Die Mehrfach-Eingabe eines Layers ist möglich. Wird keine Reihenfolge angegeben, dann werden die Layer in steigender Folge exportiert. Die gesamte Zeile kann mit <Ctl Y> gelöscht werden.
 
Exportweg.
Wählen Sie in der Liste den geeigneten Exportweg (z.B. DIN/ISO, LG1Obj u.s.w.). Das Programm listet die letzten 3 benutzten Exportwege. Ist der gewünschte Exportweg nicht gelistet, dann wählen Sie alle und danach den gewünschten Exportweg in der Gesamtliste.
 
Für Hilfen zum Exportweg wählen Sie zuerst den Exportweg und dann <F9>.
 
 

Mehrfachexp Lfd.Nr

 
Fräsdaten Export für mehrere Schilder, die an der gleichen Bearbeitungsposition gefräst werden sollen. Die Fräsdaten werden durch spezielle Kommandos zum Start und Stop der Einzelschilder an der Maschine ergänzt.
 
Diese Export ist z.B. sinnvoll für mehrere Schilder/Gravuren mit Lfd. Nummer, kann aber auch für andere Exporte verwendet werden. Zur Unterbrechung (Trennung) der Gravur nach jedem Schild (Stop, Werkstückwechsel u.s.w.) können beim DIN/ISO- und HPGL - Export spezielle Kommandos in den Datensatz eingefügt werden, welche die Maschine unterstützen muß. Die komplette Fräsbearbeitung für alle Schilder wird in eine Fräsdatei gespeichert.
 
Die komplette Anleitung finden Sie unter DIN/ISO - Datenexport .
Mehrfachexp Lfd.Nr.
 
 

Export Maxfeld

 
Für Arbeiten, die größer sind als der Maschinenarbeitsbereich.
Die Arbeit wird in Felder geclippt und diese nacheinander einzeln ausgegeben. Zuvor werden die Grafiken und Texte in Werkzeugwege umgewandelt und mit den Layerwerkzeugen verknüpft. Exportiert werden alle Layer, die farblich markiert sind in aufsteigender Reihenfolge (0..MaxLayer). Layer, die nicht exportiert werden sollen sind durch anklicken weiß zu markieren.
 
Eingaben:
Mater.X/Y: Anzeige der Materialgröße.
Arbeitsfeld X/Y: Eingabe des Maschinenarbeitsbereiches.
Überlapp.X/Y:  Eingabe einer Überlappung der Ausgabefelder.
Anfang ol..ur:  Start der Bearbeitung ol, or, ul und ur.
 
Mit OK werden die Fräsdaten in das Arbeitsfeld geclippt.Jetzt kann das Exportformat gewählt werden. Mit zurück wird in das nächste Arbeitsfeld geclippt u.s.w..
 
 

Export Grafik

 
Grafikdaten (ohne Werkzeugdaten) exportieren.
Die Grafiken und Texte werden ohne Werkzeugdaten in das gewünschte Exportformat gespeichert. Exportiert werden alle Layer, die farblich markiert sind in aufsteigender Reihenfolge (0..MaxLayer). Layer, die nicht exportiert werden sollen sind durch anklicken weiß zu markieren.
 
Bei Export in die Formate H2R/LG1 werden die Daten nach Layern getrennt.
 
Befinden sich 3D-Fräsdaten (z.B. aus einer Ausspitzberechnung) in einem Layer, dann werden die im Grafiklayer mitgespeicherten Werkzeugdaten ebenfalls exportiert.
 
 

Grafikdruck

 
Die Grafiken und Texte werden an den Standarddrucker ausgegeben. Exportiert werden alle Layer, die farblich markiert sind in aufsteigender Reihenfolge (0..MaxLayer). Layer, die nicht gedruckt werden sollen sind durch anklicken weiß zu markieren.
 
Seite anpassen [J/N]: JA: Die Grafik wird an die Blattgröße angepaßt.
Konturen füllen [J/N]: JA: Alle geschl. Konturen werden gefüllt.
Papierrand Offset [mm]: Zusätzlicher Rand um die Grafik.
|Mit Rahmen [J/N]: JA: Mit Grafikrahmen drucken.
|Mit Abmessung [J/N]: JA: Abmessung des Grafikrahmens o.r. drucken.
|Hochformat [J/N]: Auswahl Hoch-/Querformat.
|Strichstärke    (1..100)Pix.: Einstellen der Strichstärke für Ausdruck mit Fräser - Mittellinie (Konturen Füllen = Nein).
 
 

Grafik speichern

 
Das Bild im Grafikbereich in eine Bilddatei speichern.
 
Arbeitsbereich/Grafikbereich:
Arbeitsbereich: Die Grafik innerhalb des eingestellten Grafikbereiches wird gespeichert. Wird eine ZOOM - Einstellung verwendet, dann wird nur der sichtbare Arbeitsbereich gespeichert.
Grafikbereich: Der gesamte sichtbare Grafikbereich wird gespeichert.
 
 

Programmende

 
Das Programm wird beendet.
 
Bei Eingabeparameter . Grundeinstellungen . Datensicher. für Folgesitzung = JA bleiben alle Daten in den Grafiklayern und Texte erhalten und stehen bei einem erneuten Programmstart wieder zur Verfügung.

 

 

 

Die Import-Funktionen.

ImportMenue Auswahl der Importfilter. Importdaten werden zu den bestehenden Vektor- und Textdaten hinzugeladen. Die Abmessung der Grafik bleibt unverändert.Die Auswahl listet die letzten 3 benutzen Importfilter.Mit  alle wird die gesamte Importfilterauswahl gelistet.
 
 

Lade *.ZEI

 
Ein einzelnes Zeichen aus LANG LGF2 Zeichensatz (ZEI) importieren.
 
 

Projekt *.ZEI

 
Einen Datensatz aus einer Reihe von Lang LGF-2 Zeichensätzen (ZEI) importieren. ZEI-Projekte werden mit den Programmen LCAD-M, LSCAN und HProjekt erzeugt.

Die Namen bestehen aus der folgenden Kombination: xxxxxmnn.ZEI 

xxxxx Namen, min. 1, max. 5 Zeichen.
m Werkzeugbezeichnung (1..5, A, S)
nn Laufende Zeichensatznummer (01..99).

 
Zeichensätze mit anderen Namen müssen mit Lade *.ZEI importiert werden.

 
 

Vektor *.H2R *.LG1 *.SLD

 
Eine Vektordatei (H2R-, LG1-Format) oder eine Schilddatei (SLD-Format) importieren. Befinden sich in den Daten Layerinformationen (vgl. direct mill und Export Grafik), dann werden die Daten den Layern zugeordnet. Andernfalls werden die Importdaten in den AktLayer geladen.
 
 

Illustr. *.AI *.EPS

 
Eine EPS - Datei importieren, die nur Vektordaten und keine Rasterbilder enthält. Eingelesen werden Dateien im ADOBE-Illustrator-Format ('*.ai'). Die Daten müssen im DTP (z.B. CorelDRAW) mit folgenden Einstellungen exportiert werden:
- Konturen ohne Füllung (auch nicht Weiß),
- Outline als Haarlinie (dünnste Linie),
- Texte als Kurven (vektorisiert).
Daten, die falsch gespeichert wurden, können nicht eingelesen werden und der Import wird mit einer Fehlermeldung abgebrochen. In diesem Fall exportieren Sie die Daten bitte erneut mit korrekten Einstellungen.
 
EPS-Daten mit Füllungen werden zwar importiert, die Konturen sind jedoch durch Stege verbunden. Um dies zu vermeiden, müssen die Konturen ohne Füllungen exportiert werden!
 
EPS-Daten mit Splines werden vektorisiert. Die Vektorisierungsauflösung kann mit 'Eingabeparameter . Splineauflösung' eingestellt werden.
 
 

pdf *.AI *.pdf

 
Vektor - Datenimport für pdf - Formate kompatibel mit Adobe Reader.
Importiert werden fehlerfreie Daten aus Adobe Illustrator [.pdf, .ai] und anderen Quellen. Aus CorelDRAW können nur korrekte pdf - Daten übernommen werden. Ältere CorelDRAW - Versionen (bis X4) liefern keine korrekte pdf - Daten.
 
Eingelesen werden nur Vektordaten, keine Bilder und keine referenzierte Texte. Sollen Texte übernommen werden, so speichern Sie diese vorher vektorisiert (Texte exportieren als Kurven). Füllungen und Linienformen werden ignoriert. pdf-Daten mit Splines werden vektorisiert. Die Vektorisierungsauflösung kann mit Eingabeparameter . Splineauflösung eingestellt werden.
 
 

HP-GL *.???

 
HP-GL arbeitet mit einer festen Plotterauflösung. Viele Hersteller übertragen vektorisierte HP-GL Daten, d.h. Kreise sind in Polygonzüge zerlegt. Darin liegt auch der entscheidende Nachteil: Kurvenzüge sind häufig für eine Fräsbearbeitung zu grob vektorisiert. Recht brauchbare Ergebnisse werden erreicht, wenn die Daten mit erhöhter Auflösung oder mehrfach vergrößert aus dem CAD oder DTP - Programm exportiert werden. In HCAM können diese Daten dann leicht wieder angepaßt werden. Texte werden in HP-GL meist vektorisiert übertragen, wodurch diese sehr einfach solche Daten übertragen können.
 
Die Stützpunktauflösung für HP-GL liegt meist bei 0,025mm (Zoll/1000). Einige Standardanwendungen unterstützen zudem nur eine eingeschränkte Ausdehnung (bis A0). In HCAM kann die Auflösung des HP-GL - Formates (Stützpunktgenauigkeit) in Eingabeparameter . Plotter mit Schrittauflösung angepaßt werden, die Ausdehnung ist nahezu unbegrenzt.
 
Leider existieren viele HP-GL - Formate für Fräsplotter, mit weitgehend willkürlichen und bei HP nicht dokumentierten 3D - Befehlen. Diese z.T. sehr exotischen Formate können nicht importiert werden.
 
HPGL-Daten mit Kreisbögen werden vektorisiert. Die Vektorisierungsauflösung kann mit Eingabeparameter . Kreisauflösung eingestellt werden.
 
 

Windows *.WMF

 
Windows WMF-Daten importieren. WMF-Inhalt sind Grafikdaten. Die Konturzüge sind grob vektorisiert und haben keine Maßreferenz. Der Import übernimmt nur Vektordaten.
 
 

DXF *.DXF

 
AutoCAD - DXF-Dateien importieren. Vektordaten können im Menü bearbeit kontrolliert und korrigiert werden. Texte lassen sich mit edit Zeile und operat. Zeile anpassen.
 
AutoCAD-Zeichensätze müssen durch Gravierschriften (HZE) ersetzt werden. Da im DXF-Format die Textverzerrung (nicht die Textbreite) übergeben wird, erscheinen Texte häufig mit anderen Breiten. Ist dies nicht erwünscht, dann müssen die Texte korrigiert werden. Alternativ empfiehlt sich hier der Datenaustausch über HP-GL. Wurden Texte über
DXF importiert, dann kann im Modul Text mit operat Zeile . Font Zuordnung sehr leicht der TextStil für die gesamte Datei gewechselt werden.
 
Unproblematisch ist der Import von 2D-Daten aus AutoCAD bis Ver.12 - Andere CAD-Systeme liefern z.T. sehr unvollständige Daten. In der Ver.13 ist AutoCAD bestenfalls zu sich selber kompatibel, da dieses verschlüsselte Bereichen enthält. Ab der Ver.14 kann AutoCAD auch abwärtskompatibel im Format DXF Ver.12 abspeichern.
Einschränkungen: Polylinien werden mit der Breite 0 ausgewertet. 3D-DXF ist eine reine Grafik und kann meist für Fräsbearbeitungen nicht verwendet werden.
 
Empfohlener Datenexport aus AutoCAD:
- Alle nicht benötigten Layer, wie z.B. Bemaßung löschen und alle gesperrte, gefrorene und ausgeschaltete Layer überprüfen und löschen.
- Datei sichern, wieder einladen und 'bereinigen'. Dies mehrmals wiederholen bis keine Prüfmeldungen mehr erfolgen. Siehe hierzu auch das AutoCAD - Handbuch.
 
Treten beim Import Probleme auf, dann importieren Sie die DXF-Daten in AutoCAD, überarbeiten den Inhalt dort wie oben beschrieben und exportieren den Datensatz wieder für HCAM/iSIGN.
 
DXF-Daten mit Kreisbögen werden vektorisiert. Die Vektorisierungsauflösung kann mit Eingabeparameter . Kreisauflösung eingestellt werden.
 
Vektordaten zu Konturen verbinden J/N?
Mit JA werden die importierten Vektordaten zu Konturen verbunden. Diese Funktion kann nur für durchgezogene Linien verwendet werden! Es werden nur Konturen, die in einem Block gespeichert sind verbunden. Sind Konturdaten für einen Layer über mehrere Blöcke getrennt, dann können diese nachfolgend mit 'bearbeit . Bahnen verbinden' verbunden werden.
 
 

Mastercam *.NCI *.DOC *.FIA

 
Vektordaten aus Mastercam.
*.NCI (3D/2D): Fräsdatenübernahme aus Mastercam. Bei Import von 3D-Fräsdaten erfolgt eine zusätzliche Kontrolle der Z-Achse. Wenn der obere Bearbeitungspunkt mehr als 0,01mm von 0 entfernt liegt, dann erfolgt eine Meldung und wahlweises verschieben auf ZOben=0,0mm.
ASCII-Pt. *.DOC/*.FIA: Geordnete 3D - Punktewolken.
 
 

GerberNC *.NCD

 
Gerber Bohrdaten für die Leiterplattenherstellung importieren.
 
 

EXCELLON  *.NCD

 
EXCELLON Bohrdaten für die Leiterplattenherstellung importieren.
 
 

ASCII  *.TXT

 
Die offene ASCII - Schnittstelle ist hilfreich für alle Anwendungen, die 3D - Gravier-/Fräsdaten an eine Maschine ausgeben wollen.  Das Format ist leicht zu erzeugen und kann mit einem Texteditor bearbeitet werden. Ein Kommando beginnt immer mit einem 2-stelligen Zeichen, bestehend aus Großbuchstaben und Zahlen, gefolgt von 1 oder 3 Parametern. Das Format beinhaltet Vektoren, Kreisbögen, Spline und verschiedene Technologiedaten.
 
 

Generic  *.MCR

 
Importieren von Vektordaten aus Generic CAD.
 
 

Kuhlmann  *.SOR

 
Kuhlmann SOR Vektordaten importieren. Die Kommandos FER, FEL, FA, TE, TA werden nicht interpretiert.
 
 

Baublys  *.AH3

 
Import von Vektordaten im Baublys AH3-Format.
 
 

Baublys  *.DIG

 
Import von vektorisierten 2D-Daten im Baublys DIG-Format.
 
 

Nill&Ritz  *.LOG

 
Import von 2D/3D Vektordaten aus Nill&Ritz Logo-Format.
 
 

DIN/ISO  *.???

 
Importieren von DIN/ISO Fräsdaten. Eingelesen werden Wege mit G0, G1, G2 und G3. Am Datenanfang wird mindestens 1 Satz mit G0 erwartet. Ist dieser nicht vorhanden, dann wird ein Satz G0 X0 Y0 erzeugt. Für die Fräswege muß mindestens einmal zu Beginn G1, G2 oder G3 angegeben sein. Wird kein korrekter Import der Daten erreicht, so sind die ISO-Daten entweder fehlerhaft oder enthalten Sätze mit Sonderfunktionen. In diesem Fall sollten Sie die Daten mit einem Editor kontrollieren und überarbeiten.
 
Kreis MP abs/rel: Absolute/relative Bemaßung des Kreismittelpunktes. Mit Auto wird eine automatische Erkennung für relativ/absolut verwendet.
Import-Format 2D/3D: 2D nur Grafikvektoren, 3D alle Fräsdaten importieren. Bei Import von 3D-Fräsdaten erfolgt eine zusätzliche Kontrolle der Z-Achse. Wenn der obere Bearbeitungspunkt mehr als 0,01mm von 0 entfernt liegt, dann erfolgt eine Meldung und wahlweises verschieben auf ZOben=0,0mm.
Werkzeug übernehmen bei 3D: Bei JA werden zusätzlich die Werkzeugdaten F=Vorschub mm/min, S=Spindeldrehzahl U/min und T=Werkzeugnummer eingelesen und als Werkzeug im Datensatz gespeichert. Diese Daten sind nur zum weiteren
Export an eine Maschine geeignet. Die Werkzeugdaten müssen evtl. noch ergänzt werden.
Import metrisch/ Zoll [J/N]: Umschaltung der Skalierung mm/Zoll. Bei Einstellung Zoll werden alle Maße mit dem Faktor 25.4 auf mm umgerechnet.
 
 

APT  *.APT

 
APT - Fräsdaten importieren.
 
 

vhf CNC 950

 
Import von Fräsdaten für vhf CNC 950.

 

 

 

pdfImport: pdf - Vektor - Datenimport. 

 pdfImport

 

Vektor - Datenimport für pdf - Formate kompatibel mit Adobe Reader. Importiert werden fehlerfreie Daten aus Adobe Illustrator [.pdf, .ai] und anderen Quellen. Aus CorelDRAW können nur korrekte pdf - Daten übernommen werden. Ältere CorelDRAW - Versionen (bis X4) liefern keine korrekte pdf - Daten.

Eingelesen werden nur Vektordaten, keine Bilder und keine referenzierte Texte. Sollen Texte übernommen werden, so speichern Sie diese vorher vektorisiert (Texte exportieren als Kurven). Füllungen und Linienformen werden ignoriert. pdf-Daten mit Splines werden vektorisiert. Die Vektorisierungsauflösung kann mit 'Eingabeparameter . Splineauflösung' eingestellt werden.

Zum Start von pdfImport wird der Dateidialog zur Auswahl der Importdatei gestartet (Open). Importiert werden Dateien mit pdf - Daten mit der Erweiterung .pdf oder .ai. Nach Auswahl einer pdf - Datei werden die Daten in den Fenstern 'Preview' und 'Import' angezeigt. 


Preview zeigt eine Vorschau aller Daten in der Datei (incl. Bilder + Texte).
Import zeigt die importierten Vektordaten.
Alle hier nicht gezeigten Elemente können nicht importiert werden.

 

 
pdfImport - Menü

 
Auswahl Files
Open Öffnen einer pdf - Datei mit den Erweiterungen .pdf und .ai.
take + exit / pdfEnde pdfImport beenden und importierte Daten an das Programm übergeben.
Gleiche Funktion hat auch das Programmende mit pdfEnde

 

 
Auswahl View
pdf Preview pdf Vorschau (Preview) ein-/ausschalten.
Rebuild Die pdf - Vorschau (Preview) (z.B. nach einer Fenster Größenänderung) neu erzeugen.

 

 

Auswahl Extra
Info Programm - Info - Anzeige.
pdf Loginfo Anzeige der Log - Daten zum pdf - Datenimport.
Anzeige der pdf-Version und Informationen zu den Daten.
Help Hilfe zu pdfImport.

 

 


 

 

Die Export-Funktionen.

ExportMenue

Grafiken und Texte werden in Werkzeugwege umgewandelt, mit den Layerwerkzeugen verknüpft und in das gewünschte Exportformat gespeichert. Exportiert werden alle Layer, die farblich markiert sind in aufsteigender Reihenfolge (0..MaxLayer). Layer, die nicht exportiert werden sollen sind durch anklicken weiß zu markieren.
 
Bei Export in die Formate H2R/LG1 werden die Daten nach Werkzeug-Stationsnummern getrennt.
 
Für jeden Layer mit 2D-Fräsdaten muß ein gültiges Werkzeug eingegeben sein (vgl. 'Paramet . Werkzeugeingabe'). Befinden sich 3D-Fräsdaten (z.B. aus einer Ausspitzberechnung) in einem Layer, dann werden die im Grafiklayer mitgespeicherten Werkzeugdaten exportiert.
 
Reihenfolgen Auswahl (nur HCAM):
Auswahl der zu exportierenden Layer und Festlegung der Exportreihenfolge. Eingabebeispiel: 1,7,12,3-6 0,1..MaxLayer: Layer, die exportiert werden sollen. Mehrere aufeinanderfolgende Layer können mit '-' verbunden werden (z.B. 4-9). Alle andere Zeichen (z.B. ,) werden als Zahlentrennung interpretiert. Die Mehrfach-Eingabe eines Layers ist möglich. Wird keine Reihenfolge angegeben, dann werden die Layer in steigender Folge exportiert. Die gesamte Zeile kann mit <Ctl Y> gelöscht werden.
 
Exportweg.
Wählen Sie in der Liste den geeigneten Exportweg (z.B. DIN/ISO, LG1Obj u.s.w.). Das Programm listet die letzten 3 benutzten Exportwege. Ist der gewünschte Exportweg nicht gelistet, dann wählen Sie alle und danach den gewünschten Exportweg in der Gesamtliste.

Für Hilfen zum Exportweg wählen Sie zuerst den Exportweg und dann <F9>.

 

Zeichen *.ZEI

 
Daten für die Weiterbearbeitung mit Lang LGF-2 in eine Serie von Zeichensätzen (ZEI-Format) exportieren.
Dateiname xxxxxxnn.ZEI:
xxxxxx  Name mit max. 6 ASCII-Zeichen.
nn Fortlaufende Nummer 01..99.
Bei Kreisbogentoleranz > 0 werden vom Programm Kreisbögen berechnet und gespeichert.
 
 

Projekt *.ZEI


Daten für die Weiterbearbeitung mit Lang LGF-2 in eine Serie von Zeichensätzen (ZEI-Format) getrennt nach Werkzeugen exportieren. 

Dateiname xxxxxwnn.ZEI:

xxxxx Name mit max. 5 ASCII-Zeichen.
w Fortlaufende LayerNr.
Soweit bei der Autokorrektur nur die ersten 5 Werkzeuge, Abräum- und Spiegelbahn benutzt werden, ist die Speicherung kompatibel zu LCAD-M. Bei Grafikdaten werden die Layernummern von 0..35 in folgender Reihenfolge übertragen: 1..9, 0, A, S, B..R, T..Z. Darüber hinausgehende Layer dürfen nicht verwendet werden.
nn Fortlaufende Nummer 01..99.

Bei Kreisbogentoleranz > 0 werden vom Programm Kreisbögen berechnet und gespeichert.

 
 

LG1Obj *.LG1

 
Werden Fräsdaten über direct mill ausgegeben, dann erfolgt die Speicherung zusammen mit den Werkzeug- und Technologiedaten.  Der LANG LDriver/KDriver übernimmt aus dem LG1-Format keinen Eintauchvorschub.
 
Layertrennung bei Export LG1-Obj.:
Bei Export reiner 2D-Grafikdaten (über 'Export Grafik') erfolgt beim Export die Abfrage 'Layertrennung aus [J/N]'. Mit 'Nein' werden die Daten nach Layern getrennt. Sobald die zu exportierenden Daten Werkzeuginformationen oder 3D-Daten beinhalten, wird davon ausgegangen, daß Fräsdaten exportiert werden und die Abfrage entfällt.
 
Auswahl für Leerwege
Das bisherige Graviersystem kannte Fräsungen nur in Z - Richtung unterhalb des Nullpunktes vornehmen. Mit dieser Auswahl kann für LDriver ab Ver. 4.x auch mit Nullpunkten unterhalb des höchsten Bearbeitungs - Punktes gearbeitet werden (kann für importierte Fräsdaten vorkommen).
 
LDriver 4.x mit PosA in 3D [J/N]
Bei Einstellung 'JA' werden Leerbewegungen in 3D gefahren (ist nur für neuere LDriver - Versionen geeignet). Auch 2D-Arbeiten werden in diesem Fall mit PosA3D gefahren. Bei Einstellung 'Nein' werden Leerbewegungen in 2D ausgegeben. Dies ist sinnvoll, wenn alle Fräsbewegungen unterhalb des Z - Nullpunktes stattfinden. Die Einstellung 'Sicherheitsabstand z [mm]' ist hierbei unerheblich.
 
Sicherheitsabstand z [mm]
Bei Einstellung 'LDriver 4.x mit PosA in 3D [J/N] = JA' werden Leerbewegungen (PosA) in 3D um den 'Sicherheitsabstand z' oberhalb der höchsten Fräsposition gefahren. Hindernisse können durch einen entsprechen groß gewählten Sicherheitsabstand überfahren werden.
 
 

LDriver *.LDP

 
Die Fräsdaten werden über direct mill zusammen mit den Werkzeug- und Technologiedaten für den LANG-LDriver (GDriver) ausgegeben. Das Format ist nicht zum Datenaustausch über Export Grafik geeignet.
 
Projekt Export (LDP) - Normale Ausgabe (Datei mit LDriver laden):
Für die normale Ausgabe sind keine besondere Einträge in LDriver.ini nötig. LDP-Datei mit LDriver *.LDP speichern und im LDriver laden.
 
Export *.LDP - automatisierte Ausgabe mit LDriver ab Ver.4 oder GDriver:
Für die automatisierte Ausgabe muß der LDriver entsprechend eingerichtet werden. Eintrag in LDriver.ini im Abschnitt [ldriver] (für GDriver analog):
[ldriver]
programmtyp=Impala
programmodus=auto
maschinentyp=Impala
Steuerungstyp=Demo
Autodatei=D:\LANG\LDriver\Imp400\HCAM.LDP
 
1) Zum Export muß mit LDP einrichten ein korrekter Pfad angegeben sein. Für die erste Ausgabe LDriver starten. LDriver wird nur in der Taskleiste angezeigt.
2) Mit LDriver *.LDP die LDP-Datei gem. Eintrag in LDriver.ini erzeugen (hier z.B. 'HCAM.LDP').
3) Das LDriver Ausgabefenster wird automatisch geöffnet. Mit <OK> wird die Ausgabe gestartet und die LDP-Datei (hier z.B. HCAM.LDP) gelöscht. Für alle weitere Ausgaben den Vorgang ab 2) wiederholen.
 
LDP einrichten (automatisierte Datenausgabe):
Den Exportpfad auswählen (hier z.B. D:\LANG\LDriver\Imp400\HCAM.LDP). Der Pfad muß mit dem Eintrag LDriver.ini . Autodatei übereinstimmen.
 
 

AHSoft *.H2R

 
Vektordaten im 2D-H2R-Format exportieren. Dieses Format dient zur kompakten 2D-Grafikspeicherung. Werkzeug- und Technologiedaten werden nicht gesichert.
 
Bei Export Grafik werden die Daten nach Layern getrennt. Diese Trennung nach der Abfrage Layertrennung aus [J/N] mit JA ausgeschaltet werden.
 
Werden Fräsdaten über direct mill gespeichert, dann erfolgt die Trennung nach Stationsnummern.
 
 

EPS *.EPS

 
Speicherung von Postscript Vektordaten.
 
Auswahl 'EPS-Export':
Wegeformat:
Vektor : Die Wege werden als Polygonzüge gespeichert. Spline : Bögen in den Wegen werden als Spline gespeichert.
 
Konturmarkierung für:
In CorelDraw können Konturen nach der Anwahl Anordnung . Gruppierung aufheben und Kombinieren mit Farbe gefüllt werden. Je nach CorelDraw Version müssen die Wege dafür verschieden markiert sein. Corel5 : Konturen können in CorelDraw5 gefüllt werden. Corel8 : Konturen können in CorelDraw5 gefüllt werden.
 
Werden die Daten mit direct mill und gültigen Werkzeugen exportiert, dann werden Linienbreiten entsprechend der Fräserspitzen-Breite erzeugt.
 
 

HP-GL 2D/3D

 
Export von 2D- und durch spezielle 3D-Kommandos erweiterte HPGL-Daten.
HP-GL (2D) Standard HP-GL Ausgabe. Nur für reine 2D-Daten geeignet.
PERITEC (2,5D)/3D
2,5D Format zur Steuerung der PERIGRAF - Maschinen in 2D. Die Ausgabe ist mit wechselnden (Werkzeug-) Eintauchtiefen möglich.
3D Format zur Steuerung der PERIGRAF - Maschinen in 3D.
SEI-PLT man./ aut. Wechsel Erweitertes Format zur Steuerung der SEI - Fräsplotter mit manuellem (man.) oder automatischen (aut.) Werkzeugwechsel. Mit dieser Maschine kann keine Freifahrposition angefahren werden.
PORTATEC Format für Maschinen der Fa. PORTATEC, Schmorkau mit Eigensteuerung.
vhf CNC 950 Datenexport für vhf-Steuerungen 450/950.
TEETZ Mimaki/3D Ausgabe über 'Mimaki'. 'Teetz 3D' ist abhängig vom Steuerungszustand.
Zünd 2D; 2D Format für Zünd-Plotter.
Vakuum ein [J/N] JA = Vakuumpumpe ein, Nein = Vakuumpumpe aus.
Absaugen [J/N] JA = Absaugung ein, Nein = Absaugung aus.
Wartezeit vor Start  [0,01s] Verzögerung vor Start der Bearbeitung in 0,01sec. Einstellungsbereich 0..1000 (=0..10sec).
Beschleunigung EA  1..4/1..4 Einstellung der Beschleunigung für eingetauchte 'E' und ausgetauchte 'A' Bewegungen. Die Einstellung erfolgt jeweils in Stufen 1..4. Die Werte werden aneinandergeschrieben. Z.B.: 13 = Beschleunigung 'E' = 1, 'A' = 3.
Zünd M-Line 3D 3D Format für Zünd-Plotter.
Mimaki 3D Vereinfachte Ausgabe zum Mimaki Gravurplotter. Eine komfortable Ausgabe ist mit direct mill möglich.
Roland 2D/3D Ausgabe zu Roland-Maschinen, abhängig vom Steuerungszustand.
MultiCam Vereinfachte Ausgabe zu MultiCam Fräsmaschinen. Eine komfortablere Ausgabe ist mit 'DIN/ISO' möglich.
Gravograph 2D/3D Format für 2D/3D-Datenausgabe zur Gravograph-Maschine mit Serieller Schnittstelle.
VISION HPGL Datenausgabe für VISION Graviermaschinen (Vertrieb Fa.Scritec oHG, Kerken).
 
HP-GL-3D-Parameter
Spezielle Einstellungen für die Ausgabe Datei/COM, ...
Export Datei/COM1..4 [J/N]  'JA': Die Fräsdaten werden in eine Datei kopiert.
 'Nein': Die Fräsdaten werden über eine serielle Schnittstelle an die Maschine übertragen.
Datei-Erweiterung (Suffix) Für die Speicherung in eine Datei kann hier die Dateierweiterung (z.B.: 'PLT', 'HPG', ...) eingegeben werden.
Zahlentrennung
(","/" "/..)
Separator zwischen den Zahlen der Koordinaten. Abhängig von der Maschine ist die Zahlentrennung passend einzustellen (z.B.: Roland, Teetz Mimaki = ','(Komma); Gravograph = ' '(Space)).
Freifahrposition X/Y/Z [mm] Position, die nach der Bearbeitung mit der Maschine angefahren werden soll. Einzelne Maschinen (z.B.: SEI) unterstützen diese Möglichkeit nicht.
Schrittauflösung Anpassung der Schrittauflösung an die Auflösung der Maschine.Übliche Einstellungen sind: Z.B. 0,025 oder Teetz Mimaki = 0,0254; Rolad, Mimaki = 0,01.
 
HP-GL Schnittstelle:
Die Schnittstellen-Einstellungen werden nur bei Einstellung HP-GL-3D-Parameter . Export Datei/COM1..4 [J/N] = Nein verwendet.
 
Typische Einstellungen (von oben nach unten):
Mimaki:       1; 9600; N; 2;    8; DTR/DSR; 0
Teetz Mimaki: 1; 9600; N; 2(1); 8; RTS/CTS; 0
Gravograph:   1;19200; O; 2(1); 8; RTS/CTS; 0
Roland:       1; 9600; N; 2(1); 8; RTS/CTS; 0
 
Port COM1..4  [1..4] Auswahl der Schnittstelle (Com1..4) für die Datenübertragung.
Baudrate  [1200..9600, 38400] Einstellung der Übertragungsgeschwindigkeit (meist 9600).
Parität [N=keine, E=gerade,O] Übertragungsparität, abhängig von der angeschlossenen Maschine.
Stopbits [1/2] Trennungsbits zw. den Zeichen (meist 2).
Wortlänge [7/8] Übertragungswortlänge (meist 8).
Handshake [Hardw./ XON(1..3)] Übertragungshandshake, abhängig von der angeschlossenen Maschine.
Sendeverzögerung  [0..255ms] Pausenzeiten zw. den Zeichen = 0. Dieser Wert sollte nur für Testzwecke auf Werte >0 gestellt werden.
 
 

Roland Drucker

 
Fräsdatenexport für Roland Graviermaschinen über Druckertreiber (USB). Zur Verwendung dieses Exportes muß ein geeigneter Druckertreiber der Firma Roland installiert sein. Die Daten werden mit dem selektierten Druckertreiber (Anzeige in der Exportauswahl) exportiert.
 
Zum erstmaligen Datenexport muß mit Drucker einrichten ein geeigneter Druckertreiber ausgewählt/eingerichtet werden. Druckertreiber und Informationen zur Installation erhalten Sie von Ihrem Maschinenlieferanten.
 
Hier werden Kommandos für die 3D - Bearbeitung nur für Roland erzeugt. Diese Datenausgabe entspricht in etwa dem HPGL - Export Roland 3D. Die hier verwendeten Kommandos können nur von 3D - Roland - Maschinen verarbeitet werden. Für reine 2D - Maschinen (Schilder) verwenden Sie bitte den Export Drucker mill
 
Zum wiederholten Export können Sie das Hilfsmittel direct mill Auto oder Export in dieser Auswahl verwenden.
 
Drucker einrichten:
Den für die Maschine geeigneten Druckertreiber auswählen und einrichten. Der Druckertreiber muß vor dem ersten Export korrekt installiert sein. Die Funktion Drucker Einrichten akzeptiert nur Roland Druckertreiber! Solange kein Druckertreiber ausgewählt wurde, ist der Export über Roland EGX-350 voreingestellt. Der Name des Druckers wird in der Exportauswahl angezeigt. Wird zum Export der Drucker nicht gefunden, erfolgt die Fehleranzeige Printer error!.
 
Soweit nur mit einer Maschine gearbeitet wird, muß der Drucker (Roland Maschine) nur einmal ausgewählt werden und ist dann für alle weitere Exporte voreingestellt. Arbeiten Sie mit verschiedenen Roland Maschinen an einem Rechner, müssen Sie bei Wechsel der Maschine den Drucker erneut auswählen.
 
Parameter:
Einstellung der Freifahrposition und der Ausgabeauflösung.
Freifahrposition
X/Y/Z [mm]
Position, die nach der Bearbeitung mit der Maschine angefahren werden soll.
Schrittauflösung Anpassung der Ausgabeauflösung an die Auflösung der Maschine. Übliche Einstellungen sind z.B. 0.025 (0.0254; 0.01).
 
Export:
Export der Fräsdaten an die Maschine. Zum Export wird der eingestellte Drucker und die Parameter verwendet.
 
 

Laser

 
Export für Laser - Flachgravuren.
Vor der ersten Datenausgabe müssen alle Parameter in Laser ParameterLaser Schnittstelle und Laser Bearbeitungspos korrekt eingestellt werden!
 
Trotec Speedy Datenausgabe für Trotec Speedy (Increment = 0,005mm).
Trotec Professional Datenausgabe für Trotec Professional (Increment = 0,001047mm).
Laser Parameter Steuerung der Vorschübe und Laser-Lampe gem. Trodat Handbuch. Insgesamt können 16 Parametersätze [WSt 1..16] eingestellt werden. Die Zuordnung erfolgt gem. den im CAM-Bereich gewählten Wechselstations-Nummern (WSt) oder der Layer-Nummer. Werden die Laserwege als CAM-Daten mit Werkzeuge exportiert (direct mill), dann erfgolgt die Zuordnung entsprechend den verwendeten Wechselstations-Nummern (WSt). Werden die Laserwege als Grafik-Daten ohne Werkzeuge exportiert (Export Grafik), dann erfolgt die Zuordnung entsprechend der Grafik-Layernummer (Layer0 = WSt1, Layer1 = WSt2 u.s.w.).

Grenzwerte:
Wird WSt < 1 ausgegeben, dann wird WSt auf 1 gesetzt, wird WSt > 16 ausgegeben, dann wird WSt auf 16 gesetzt und damit die Parameter zu WSt 16 exportiert.
Laser Schnittstelle Einstellung der RS232-Schnittstelle (COM1..4) zum Betrieb der Maschine.
Export Datei/
COM1..4   [J/N]
JA: Die Daten werden in eine Datei gespeichert.
Nein: Die Daten werden über RS232-Schnittstelle an die Maschine übertragen.
Datei-Erweiterung
(Suffix)
Für die Speicherung in eine Datei wird hier die Dateierweiterung (z.B.: 'PLT', 'HPG', ...) eingegeben.
Port COM1..4
[1..4]
Auswahl der seriellen Schnittstelle an welche die Maschinensteuerung angeschlossen ist. Die meisten Rechner verwenden nur COM1 (= 1) und COM2 (= 2).
Baudrate  [1200..9600,38400] Einstellung der Übertragungsgeschwindigkeit.Für Trotec = 19200.
Parität [N=keine, E=gerade,O] Übertragungsparität, abhängig von der angeschlossenen Maschine.Für Trotec = N.
Stopbits [1/2] Trennungsbits zw. den Zeichen.Für Trotec = 1.
Wortlänge [7/8] Übertragungswortlänge. Für Trotec = 8.
Handshake [Hardw./XON(1..3)]: Übertragungshandshake, abhängig von der angeschlossenen Maschine. Für Trotec = XON/XOFF.
Laser Bearbeitungspos Ausgabe - Offset in X und Y-Richtung.
 
 

Drucker (mill)

 
Die 2D - Fräsdaten werden an einen Druckertreiber ausgegeben.
 
 

DXF *.DXF

 
Speicherung im AutoCAD - DXF - Format. Bei Eingabeparameter .Kreisbogen-Toleranz > 0  erfolgt eine  automatische Kreisbogenerzeugung (Kreisbogenrückrechnung) aus 2D - Polylinien.
 
Eingabe DXF - Exportformat:
Nachkommastellen
[3..8]
Angabe der gewünschten Genauigkeit (Anzahl der Nachkommastellen mind.3..max.8).
Exportformat Ausgabeformat-Einstellung:
LINE/CIR = Export mit Linien und Kreisbögen.
POLYLINE = Export als vektorisierte Polylinie.
 
 

Mastercam *.NCI

 
3D-Fräsdatenexport zu MasterCAM.
 
 

ASCII *.TXT

 
Offene ASCII-Schnittstelle zum Datenaustausch.
 
 

Generic *.MCR

 
Speicherung im Generic CAD (MCR) - Format (für KIRBA Scanner System). Die Konturen und Strecken werden als Polygonzüge gespeichert.
 
 

DATRON *.MCR

 
Speicherung im Datron MCR - Format. Die Konturen und Strecken werden als Polygonzüge gespeichert.
 
Eingabe Fräsvorbereitung:
Anfahrposition Position vor der ersten Fräsbewegung einfügen.
Anf.Pos Vor der Bearbeitung wird die unter AnfahrpositionX/Y/Z eingegebene X/Y - Position angefahren.
Erst.Pos Die Anfahrposition X und Y wird auf die erste Fräsposition gesetzt. Die Eingaben für Anfahrposition X/Y werden nicht berücksichtigt.
ohne Es wird keine Anfahrposition ausgegeben.
Anfahrposition X/Y
[mm]
Anfahrposition X und Y. Für Anfahren > erst.Fräspos[J/N] = Nein wird an diese Position in X/Y gefahren. Für Anfahren > erst.Fräspos[J/N] = JA wird die erste Bearbeitungsposition angefahren und diese Werte werden nicht verwendet.
Anfahrposition Z
[mm]
Anfahrposition Z (Standard = 15,0mm). Dieser Wert wird immer verwendet, unabhängig von der Einstellung Anfahren > erst.Fräspos[J/N].
Freifahrposition Ziel - Position nach der Fräsbearbeitung.
Frei.Pos Nach der Fräsbearbeitung wird zur Freifahrposition Z und dann zur Freifahrposition X/Y gefahren.
Letz.Pos Die Fräsbearbeitung wird an der letzten X/Y - Fräsposition auf Freifahrposition Z beendet.
Park Es wird der Befehl 'Park' ausgelöst. Die Maschine fährt damit zur Maschinen - Parkposition.
Freifahrposition X/Y
[mm]
Freifahrposition X und Y. Diese Position wird nur bei Frei > letzte Datenpos.[J/N] = Nein' angefahren.
Freifahrposition Z
[mm]
Freifahrposition Z (Standard = 15,0mm). Zum Ende der Bearbeitung wird die Z-Achse auf diesen Wert ausgehoben.
autom.
Werkzeugwechsel  [J/N]
JA: Werkzeugwechsel werden automatisch ausgeführt.
Nein: Die Maschine stoppt für manuellen Werkzeugwechsel.
 
 

Kuhlmann *.SOR

 
Speicherung im Kuhlmann SOR - Format.
Befinden sich Werkzeug-Informationen in den Daten (z.B. nach direct mill oder Export Grafik + Fräsdaten in den Layern), dann werden die Werkzeug-Stationsnummern mit WZ n (n = Stationsnummer) übergeben. Bei Export reiner Grafikdaten werden die Layernummern (+1) als Werkzeugnummer (WZ n) übergeben (Layer 0 = WZ 1 u.s.w.).
 
Bei Eingabeparameter . Kreisbogen-Toleranz > 0 erfolgt eine automatische Kreisbogenerzeugung (Kreisbogenrückrechnung) aus vektorisierten Daten.
 
Daten f. Reliefberechn. Zusätzliche Speicherung von RE und RA, nur zum Export von 2D-Grafikdaten.
Richtung D3A Richtungsanpassung = abhängig vom PROGRAV-Softwarestand. D3A = 0 schaltet die 3D-Bewegungen aus und exportiert die Daten in 2D ohne WZ! Bei D3A <> 0 wird die Frästiefe aus der Eintauchtiefe + Flughöhe gebildet.
 
Hinweis Flughöhe:
Werden zu den Werkzeugen Flughöhen > 0 angegeben, dann fährt die Maschine (mit D3A) diese Flughöhe nach Unten. D.h. der Z-Nullpunkt ist um die Flughöhe über das Material versetzt. In diesem Fall kann mit der Flughöhe auch die Frästiefe gesteuert werden. (Flughöhe lokal: Prograv Hauptmenü . K . Flughöhe = 0).
 
Werden zu den Werkzeugen Flughöhen = 0 angegeben, dann kann der Z-Nullpunkt für die Bearbeitung auf die Materialoberfläche gelegt werden. (Flughöhe global: Prograv Hauptmenü . K . Flughöhe > 0).
 
 

Baublys *.AH3

 
Speicherung im Baublys AH3 - Format.
 
 

Baublys *.DIG

 
Speicherung im Baublys DIG - Format.
 
 

Baublys *.3

 
Speicherung im Baublys Sonderzeichenformat ohne Werkzeuge; normiert auf 100mm Zeichenhöhe.
 
 

Nill&Ritz *.LOG

 
Export von 2D/3D Vektordaten in Nill&Ritz Logo-Format.
 
 

DIN/ISO

 
Export der Fräsdaten im ISO- oder einem ähnlichen Format. Je nach Exportfilter können Fräsdaten für 3-Achsen (X/Y/Z), für 4-Achsen (zusätzliche Rundachse für die Mantelbearbeitung) oder Mehrachsen Maschinen erzeugt werden.
 
Einstellungen siehe DIN/ISO - Datenexport.
 
 

ISO Auto-Export

 
Speicherung im DIN/ISO-Format mit verkürzter Bedienung. Die Daten werden immer in die gleiche Austauschdatei gespeichert. Zur Datenspeicherung wird die letzte Einstellung, die unter DIN/ISO gewählt wurde, verwendet.
 
 

millCONTROL

 
Ausgabe der Fräsdaten an eine Maschine mit millCONTROL. Diese Funktion ist nur für Fräsbahnen mit Werkzeug- und Technologiedaten (Ausgabe über direct mill) geeignet und unterstützt nur ältere Maschinen mit RS232 - Schnittstelle.
 
 

Bitmap BMP /GIF /JPG

 
Die Grafik wird in eine Bilddatei (*.bmp, *.gif, *.jpg) gespeichert.
 
Einstellungen zur Grafikspeicherung.
Druckform Form der Strecken und Konturen.
Mittell. Die Linien (Mittellinien) werden ohne Füllung gespeichert.
K.füllen Konturen werden mit der Layerfarbe gefüllt.
breiteSp Linien werden entsprechend der Werkzeugbreite gespeichert
Strichstärke Stärke der Grafiklinien, einstellbar 1Pixel .. max. 100Pixel.
Bildbreite Breite (X-Ausdehnung) der Grafikdatei in Pixel.
Bildhöhe Höhe (Y-Ausdehnung) der Grafikdatei in Pixel.
 
 

Exporthilfen

 
Dit den Exporthilfen können Fräsdatensätze nochmals kontrolliert und angepaßt werden.
Werkzeugedit Export Die Exportdaten/Daten einer Fräs - Datei werden untersucht und die eingebundenen Werkzeuge aufgelistet. Die Werkzeugdaten können editiert und gespeichert werden.
 
Speich. Werkzeugliste Hilfe zur Erstellung eines Arbeitsblattes.Speichert die Daten des Exports (Dateinamen, Abmessungen, Werkzeuge u.s.w.) in eine ASCII - Datei.
 
Werkzeugfolge: Die Fräsreihenfolge der Werkzeugobjekte nach verschiedenen Kriterien sortieren.
Mit WSt steigendWSt fallendWerkzeugnamen / Schneidenrad.Kugelradius / Winkel / Flughöhe / Eintauchtiefe / Arbeitsvorschub XY / Spitzenradius  / Eintauchvorschub Z / Spindeldrehzahl / Werkzeugstandweg  werden die Objekte nach diesem Kriterium sortiert. Mit Reihenfolge umkehren kann die Folge zudeminvertiert werden.

Eine weitere, komfortablere Sortierung erhalten Sie unter Extras . CAMSort.
 
Ausgabe ab Marke Eingabe eines Startpunktes für die wiederholte (Nach-) Bearbeitung.

Ab Cursor Kontur/Position:
Mit dem Cursor eine Startkontur oder Startposition auswählen.

+/- Werkzeugobjekt/Kontur/Position/Fräsweg:
Die Startposition nach vorne/hinten verschieben.
 
Werkzeugobjekt: Einen einzelnen Werkzeugdatensatz auswählen und nur diesen exportieren.
 
Vektorfilter Entfernen von Stützpunkten im Bereich 0.001 .. 10mm. Dabei wird der Fräsweg soweit wie möglich nicht verändert.
Einige Maschine reagieren ungünstig auf hoch aufgelöste Fräsdaten (Stützpunkte liegen so dicht, daß die Übertragungs- oder Vorberechnungszeit die Abarbeitungs-(Fräs-)zeit überschreitet). Für diese Maschinen kann nach einem einstellbaren Grenzwert die Stützpunktdichte reduziert werden. Bitte beachten Sie, daß dabei die Genauigkeit der Fräsdaten verändert wird.
 
Fräswege glätten Approximieren (glätten) der Fräsdaten im Bereich 0.001 .. 10mm. Das mehrmalige glätten der Fräsdaten ergibt keine Vorteile.
 
Grafikdruck Die aktuelle Zeichnung wird an den Standard-Drucker ausgegeben.
Seite anpassen JA: Die Grafik wird an die Blattgröße angepaßt.
Druckform
Mittell. Die Linien werden ohne Füllung gespeichert.
K.füllen Konturen werden mit der Layerfarbe gefüllt.
breiteSp Linien werden entsprechend der Werkzeugbreite gespeichert
Papierrand Offset Zusätzlicher Rand um die Grafik.
Mit Rahmen JA: Mit Grafikrahmen drucken.
Mit Abmessung Abmessung des Grafikrahmens o.r. drucken.
Strichstärke Stärke der Grafiklinien, einstellbar 1Pixel .. max. 100Pixel.
Farbdruck JA: Das Bild wird in Farbe gedruckt.
 
TestBahnAnzeige Anzeige zur Prüfung der Vektor- und Werkzeugdaten. Die Anzeige kann mit <Space> schrittweise und mit <S> seitenweise fortgeschaltet werden.
 
Norm/Zoom Projektion Die (3D-) Daten werden perspektivisch angezeigt. Bei Einstellung in Draufsicht (alle Winkel = 0) werden die 3D-Bahnen in Grau- (Farb-)stufen gezeigt. PosA: Farbeinstellung für ausgetauchte Bewegungen. Bei Eingabe PosA ohne Farbe erfolgt die Perspektiv- Anzeige mit Höhen-Levelmarkierung.
 
Volumen Ansicht Die Fräswege werden als Volumen Ansicht des bearbeiteten Werkstückes gezeigt. Dazu wird ein Quader so bearbeitet, als ob er gefräst würde. Für diese Anzeige sind gültige Werkzeuge im Datensatz nötig.

Siehe auch CAM . Volumen Ansicht.
 
Grafik speichern Hilfe zur Erstellung eines Arbeitsblattes - die augenblickliche Grafik wird in eine BMP - Datei gespeichert.

Einstellung Arbeitsbereich/Grafikbereich:
Grenzen des Grafikausschnittes. Bei Einstellung Arbeitsbereich wird nur das Werkstück innerhalb der Arbeitsgrenzen gespeichert.

Hinweis: Bei Zoom kann nur der sichtbare Bereich gespeichert werden. Bei Einstellung Grafikbereich wird der komplette für die Grafik vorgesehene Bereich gespeichert.
 

 


 

 

 

Datenexport / Maschinenansteuerung.
 
Die Programme besitzen nicht nur Schnittstellen zu den häufigsten Standardformaten, wie EPS, HPGL, DXF oder DIN/ISO, sondern bieten auch Schnittstellen zu den wesentlichen eingeführten Graviersystemen wie LANG, Kuhlmann, Baublys, Einzinger, isel, vhf, viele CNC - Fräszentren u.s.w. Damit können Sie problemlos Daten aus AutoCAD, CorelDraw, ADOBE Illustrator und den meisten CAD/CAM-Systemen übernehmen und mit Ihrer Maschine verarbeiten.
Den allgemeinen Fräsdatenexport finden Sie unter Datei . direct mill und über das Hilfsmittel direct mill auto. Hier werden die Fräswege in den Layern mit Werkzeugen verknüpft und exportiert. Sollen nur Grafiken (oder einfache Fräsermittelbahnen) exportiert werden, kann z.B. für EPS, DXF u.s.w. ohne Werkzeugdaten exportiert werden. Wählen Sie dazu Datei . Export Grafik. Die Programme besitzen außerdem die komfortable Direktausgabe millCONTROL zu verschiedene Maschinen/Steuerungen (LANG MCG, vhf CNC750, Mimaki, Roland).
 
 
 
direct mill auto.
 
Die Programme verfügen über einen direkten Datenexport zum Ausgabeprogramm odre zur Maschine. Mit direct mill auto sparen Sie den Export der Daten und den Aufruf des Ausgabeprogrammes. Nach dem Einrichten des Datenexportes übernimmt das Fräsprogramm alle Bedienungen. Sie können nach nur einem Klick direkt weiterarbeiten.
 
DirectMillAuto
 
Ein Klick auf das Hilfsmittel direct mill auto und das Fräsprogramm übernimmt alles Nötige zum Datenexport.
DirectMillAuto
 
Auswahl der Direktausgaben für direct mill auto
 
 
 
Hinweise zu einigen Fräsdaten-Exporten.
Die Maschinenschnittstellen unterliegen ständigen Änderungen und Weiterentwicklungen. Die hier verwendeten Informationen gelten z.T. nur für ältere Bauformen.
 
Autograv
 
(AutoGrav 3-Achsen CNC)

Für cncGraf und cncGraf Windows USB.

 

Zum Export für 3/4-Achsen-Bearbeitung wählen Sie

direct mill . DIN/ISO . AutoGrav.

 

 

Baublys

Zum Fräsdaten - Export für 3-Achsen-Bearbeitung wählen Sie (je nach Softwareausstattung)

direct mill . Baublys *.AH3 oder Baublys *.3.

Für den Export von Grafiken (keine Fräsdaten) im .DIG - Format wählen Sie

direct mill . Baublys *.DIG.

 

 

Bothur
 
(Firma Bothur Zerspanungstechnik OHG, 33818 Leopoldshöhe)
 
Zum Fräsdaten - Export für 3/4-Achsen-Bearbeitung mit Ausgabeprogramm Mach 3 wählen Sie 
direct mill . DIN/ISO .  Mach3. 
 
 

DIN/ISO

Bearbei-

tungs-

zentren 

Sollte ein Filter für Ihre Maschine nicht vorhanden sein, erstellen wir gerne einen passenden Exportfilter. Fordern Sie dazu bitte unser Formblatt Anpassung eines DIN/ISO - Exportfilters.

 

Zum Export für 3/4-Achsen-Bearbeitung mit DIN/ISO wählen Sie

direct mill . DIN/ISO . (Steuerungs- oder Maschinenversion).

 

 

Charlyrobot

Für Charlyrobot steht in unseren Programmen die direkte Datenübergabe mit Programmaufruf für GPilote zur Verfügung. Wählen Sie dazu in der Hilfsmittelleiste die Maschinenausgabe direct mill auto. Zur Bedienung beachten Sie bitte die Programmhilfe.

 

 

Datron

 

(Firma DATRON - ELECTRONIC GmbH, 64359 Mühltal - Traisa)

 

Zum Export für 3-Achsen-Bearbeitung wählen Sie

direct mill . Datron *.MCR.

 

 

Einzinger

Zum Export für 3/4-Achsen-Bearbeitung mit Eckelmann-Steuerung wählen Sie

direct mill . DIN/ISO . Eckelmann(ME).

Zum Export für 3/4-Achsen-Bearbeitung mit MACH wählen Sie

direct mill . DIN/ISO . MACH 2/3/4.

Zum Export für 3/4-Achsen-Bearbeitung mit HAAS-Steuerung wählen Sie

direct mill . DIN/ISO . ME HAAS

 

 

FlexiCAM
 
(FlexiCAM GmbH)

Abhängig von der Steuerungsversion sind verschiedene Exporte möglich:

 

Zum Export für 3-Achsen-Bearbeitung mit DIN/ISO (nicht Eckelmann) wählen Sie

direct mill . DIN/ISO . FlexiCAM.

Zum Export für 2,5-Achsen-Bearbeitung mit HPGL wählen Sie

direct mill . HP-GL 2D/3D . MultiCam.

 

 

Gravograph

 

(Gravograph GmbH)

Abhängig vom Maschinentyp sind Steuerung oder Datenübergabe möglich:

  • VXnn : Leider handelt es sich hier um geschlossene Systeme. Eine Datenerzeugung ist nicht möglich. Auch eine Datenübergabe mit Diskette ist nicht möglich!

  • IS600/700/800 (Schrittmotor): HPGL-2D-Schnittstelle.

  • IS200/400/700 (Schrittmotor): HPGL-2D/3D- Schnittstelle.

  • IS6000(xp)/8000(xp) (Servomotor): HPGL-2D/3D- Schnittstelle.

Fräs-/Gravierdaten können über HPGL 2D/3D immer nur für 1 Werkzeug ausgegeben werden. Ein automatischer Werkzeugwechsel ist über diese Ansteuerung leider nicht möglich.
 

Für 2,5D (HPGL-2D-Schnittstelle) steht der Export

direct mill . HPGL 2D/3D . Gravograph2D

zur Verfügung.

Für 3D (HPGL-3D-Schnittstelle) steht der Export

direct mill . HPGL 2D/3D . Gravograph3D

zur Verfügung.

Gravosign + GDriver:

Zur Ausgabe vgl. LANG LDriver.

 

 

 CNC-STEP

 

(Firma CNC-STEP,  D-47608 Geldern)

Zum Datenexport vgl. PC-NC und WinPC-NC. Sie können den Datenexport zu WinPC-NC mit dem Hilfsmittel direct mill auto automatisieren .

Zum Export für 2,5-Achsen-Bearbeitung mit HP-GL und WinPC-NC wählen Sie

direct mill . HP-GL 2D/3D . HP-GL(2D).

Zum Export für 3/4-Achsen-Bearbeitung mit DIN/ISO wählen Sie

direct mill . DIN/ISO . WinPC-NC / PC-NC

Zum Export für aktuelle 3/4-Achsen-Bearbeitungsmaschinen mit DIN/ISO wählen Sie

direct mill . DIN/ISO . KinetiC-NC

 

 

isel / i-mes
 
(Firma i-mes GmbH)

isel - Premium - Maschinen:

Für isel Premium - Maschinen erzeugt das Programm (ab Ver.5.704, 6.104) Fräsdaten im DIN/ISO - Format. Diese Daten können auch auf 4.Achse (für Zylindergravur werden - Eingabe Rundgravierdurchmesser <> 0) ausgegeben.

 

Zum Export wählen Sie

direct mill . DIN/ISO . isel-Knotenp. MM2000.

 

isel - Standard - Maschinen:

Unsere Programme erzeugen das isel Zwischenformat (ncp). Mit diesem Format können Sie alle isel - Maschinen betreiben.

 

Die Ausgabe erreichen Sie mit

direct mill . Export . DIN/ISO . isel Zwischenformat.

 

Zur Maschinenbedienung benutzen Sie bitte die isel - Ausgabe - Software REMOTE.  Für REMOTE Win steht in unseren Programmen die direkte Datenübergabe mit Programmaufruf für REMOTE zur Verfügung. Wählen Sie dazu in der Hilfsmittelleiste die Maschinenausgabe direct mill auto. Zur Bedienung beachten Sie bitte die Programmhilfe.

 

 

Kuhlmann
 
(Kuhlmann GmbH)
FDIN:

Zum Export für 3/4-Achsen-Bearbeitung mit FDIN wählen Sie

direct mill . DIN/ISO . Kuhlmann FDIN.

BES - Steuerung:

Zum Export für 3/4-Achsen-Bearbeitung mit BES-Grav wählen Sie

direct mill . DIN/ISO . BES-Grav.

ANDRONIC - Steuerung:

Zum Export für 3/4-Achsen-Bearbeitung mit ANDRONIC wählen Sie

direct mill . DIN/ISO . ANDRONIC KM2060

Prograv:

Für Prograv können Grafikdaten im SOR - Format exportiert werden.

Zum Export für SOR - Grafiken wählen Sie

direct mill . Kuhlmann *.SOR.

KDriver: Zur Ausgabe vgl. LANG LDriver.

 

 

Körner
 
(Firma CreativTec / Körner)

Zum Export für 3/4-Achsen-Bearbeitung mit DIN/ISO wählen Sie

direct mill . DIN/ISO . KÖRNER.

 

 

 

LANG

 

(Firma LANG GmbH & Co.KG, 35625 Hüttenberg)


LDriver:

Zuverlässigstes Format ist LG1 (Werkzeugdaten ohne Eintauchvorschub).

Zum LG1 - Export wählen Sie

direct mill . LG1Obj. *.LG1.

MCG:

Die direkte Maschinenbedienung mit millCONTROL (iSIGN+, HCAM, iMill) ist möglich. Die Direktausgabe wird empfohlen für z.B. Schilder, Frontplatten und für Sonderfertigungen. Wählen Sie dazu den Export

direct mill . mill CONTROL . LANG MCG.

Für die allgemeine Bedienung in der Stempel und Relieffertigung empfehlen wir den Einsatz des LANG LDrivers.

LGF-2 (bis ca. 1989):

Der Datenexport ist nur in Zeichensätze möglich. Die Fräswege werden nach Werkzeugen sortiert in mehrere Zeichensätze exportiert.

Zum Export wählen Sie

direct mill . Projekt ZEI oder Zeichen *.ZEI.

 

 

Mach3

Zum Fräsdaten - Export für 3/4-Achsen-Bearbeitung mit Ausgabeprogramm Mach 3 wählen Sie 

direct mill . DIN/ISO .  Mach3. 

 

 

Mazak

 

(Yamazaki Mazak GmbH)

Bei Verwendung einer speziellen Steuerung oder im Zweifelsfall bitten wir um Rücksprache mit dem Maschinenlieferanten.

 

Fräszentren 3/4-Achsen - Bearbeitung:

Für die Steuerungen M1, M2, M32 wird die ISO-Option benötigt. Zur Kompatibilität vergewissern Sie sich bitte beim Maschinenhersteller.

Für Steuerungen ab M-Fusion ist der Betrieb problemlos.

Zum Export für 3/4-Achsen-Bearbeitung mit DIN/ISO wählen Sie

direct mill . DIN/ISO . Mazak Bearbeitungsz.. (Mazak MAZATROL)

alternative Exporte für Bearbeitungszentren:

direct mill . DIN/ISO . Mazak M2 UP (für Unterprogramme

direct mill . DIN/ISO . Mazak Mazatrol U-Prog (für Unterprogramme

 

Drehmaschinen:

Zum Arbeiten auf der Mantelfläche oder Planfläche mit Mazak Drehmaschinen wählen Sie

direct mill . DIN/ISO . Mazak Drehm.Mark 1-3.

 

Der Export ist geeignet für Integrex 4 (4-stellige Werkzeugnummer), Integrex 6 (6-stellige Werkzeugnummer) und Revolver - Maschinen (4-stellige Werkzeugnummer). Diese Steuerungen wurden bis ca. 2006(2007) verwendet. 

 

Exportdaten für die Matrix Steuerung können nicht erzeugt werden!

 

 

MAX Computer

 

(MAX Computer GmbH)

Zum Export für 3/4-Achsen-Bearbeitung mit DIN/ISO wählen Sie

direct mill . DIN/ISO . KOSY - MAX Computer.

 

 

Mimaki


Eine direkte Ansteuerung (Maschinenbedienung) ist für ältere Fräsmaschinen/Gravierplotter über HP-GL möglich.

 

Wählen Sie dazu den Export

direct mill . mill CONTROL . Mimaki.

Zum Export mit HP-GL wählen Sie

direct mill . HP-GL 2D/3D . Mimaki 3D.

 

 

MultiCam

 

(Firma Machine Automation Tech.)


Zum DIN/ISO Export für 3-Achsen-Bearbeitung mit DIN/ISO (incl. Multi-Head-Drill (iMill, HCAM..)) wählen Sie

direct mill . DIN/ISO . MultiCam.

Zum DIN/ISO Export mit G41/G42 wählen Sie

direct mill . DIN/ISO . Multicam G41/42.

Zum Export für 2,5-Achsen-Bearbeitung mit HP-GL wählen Sie

direct mill . HP-GL 2D/3D . MultiCam.

 

 

NCmind
 
(Firma NCmind GmbH, 36457 Weilar)
 

Zum Export für 3/4-Achsen-Bearbeitung mit DIN/ISO wählen Sie

direct mill . DIN/ISO . Eckelmann - NCmind.

 

 

PASO
 
(Firma PASO Präzisionsmaschinenbau GmbH)
Zum Export für 3-Achsen-Bearbeitung mit DIN/ISO wählen Sie je nach Ausstattung
direct mill . DIN/ISO . Eckelmann PASO oder
direct mill . DIN/ISO . Eckelm.PASO ECCPU 502.

Für spezielle 4 - Achsen - Anwendungen X/Y/Z/B steht der Export
direct mill . DIN/ISO . Eckelm. MAchsen(Paso)
zur Verfügung. Bitte Einsatzmöglichkeit erfragen unter Info@AHSoftgravur.de.

 

 

PC-NC
 
(Ing.-Büro Burkhard Lewetz)

Sie können wahlweise HP-GL (für 2D Bearbeitungen) oder DIN/ISO (für 3D Bearbeitungen) ausgeben. Dies gilt für PC-NC DOS und WinPC-NC. Wegen der besseren Qualität und für professionelle Anwendungen empfehlen wir DIN/ISO.

 

Zum Export für 2,5-Achsen-Bearbeitung mit HP-GL wählen Sie

direct mill . HP-GL 2D/3D . HP-GL(2D).

Zum Export für 3/4-Achsen-Bearbeitung mit DIN/ISO wählen Sie

direct mill . DIN/ISO . WinPC-NC / PC-NC

Für die richtige Verarbeitung von Kreisbögen schalten Sie bitte in WinPC-NC den Parameter Datenformat . DIN/ISO G02/03 auf absolut!

 

direkte Datenübergabe.

Für WinPC-NC steht in unseren Programmen die direkte Datenübergabe mit Programmaufruf für WinPC-NC zur Verfügung. Wählen Sie dazu in der Hilfsmittelleiste die Maschinenausgabe direct mill auto. Zur Bedienung beachten Sie bitte die Programmhilfe.

 

 

proMa
 
(Früher: Firma proMA Technologie GmbH)

Zum normalen Export wählen Sie

direct mill . Export . DIN/ISO . isel Zwischenformat.

 

Besser jedoch ist die direkte Datenübergabe an die Ausgabesoftware Editasc. Wählen Sie dazu in der Hilfsmittelleiste die Maschinenausgabe direct mill auto. Zur Bedienung beachten Sie bitte die Programmhilfe.

 

 

Roland

 

(Roland Digital Group)


Die Programme verfügen über Schnittstellen zu allen Roland Gravier-/Fräsmaschinen. Zum Datenexport über einen Druckertreiber muß ein zur Maschine passender Roland - Druckertreiber installiert sein. Der Datenexport über RS232 ist ohne spezielle Treiber möglich. Zur Einstellung beachten Sie bitte die Hinweise in der Programmhilfe.

 

Drucker (mill): 2D - Datenexport über Roland Druckertreiber.
Roland Drucker: 3D - Datenexport über Roland Druckertreiber.
HPGL 2D/3D . Roland 2D: Direkter 2D - Datenexport über RS232.
HPGL 2D/3D . Roland 3D: Direkter 3D - Datenexport über RS232.

 

 

Teetz
 
(TEETZ GmbH & Co.KG CNC technology)

Der Export mit Teetz 3D ist wegen ständig wechselnder Schnittstellen nicht für alle Maschinen möglich.

 

In den meisten Fällen führt der Export

direct mill . HPGL 2D/3D . Teetz Mimaki

zum Erfolg.

 

 

VENTURE
 
(VENTURE SRL)

Zum Export für 3-Achsen-Bearbeitung mit DIN/ISO wählen Sie

direct mill . DIN/ISO . VENTURE.

 

 

vhf
 
(Firma vhf - computer GmbH, 72119 Ammerbuch - Altingen)
Die ältere Steuerung CNC450 kann nicht bedient werden.
Die Steuerung CNC750 kann mit mill CONTROL (eSIGN2D, iSIGN+.., iMill, HCAM..) direkt bedient werden. Wählen Sie dazu den Export 
direct mill . mill CONTROL . vhf.
Für die Steuerung CNC950 (und 550, 580, 980) können Daten im HPGL - ähnlichen Format gespeichert werden. Dazu wählen Sie 
direct mill . HP-GL 2D/3D . vhf CNC950.
Zur Bedienung der Maschine unter Windows ist von vhf die Ausgabe CNCTerm erhältlich. 
 
 
Wissner
 
(Firma Rolf Wissner)
Die Maschinenbedienung erfolgt mit der Wissner - Software. Daten können über optionale Importfilter übernommen werden, die z.T. recht teuer sind. Datenübernahmen stehen z.B. über HP-GL und DIN/ISO zur Verfügung.
 
Zum Export für Grafiken und 2,5-Achsen-Bearbeitung mit HP-GL wählen Sie

direct mill . HP-GL 2D/3D . HP-GL(2D).
Zum Export für 3/4-Achsen-Bearbeitung mit DIN/ISO wählen Sie

direct mill . DIN/ISO . DIN/ISO.