Font Editor

 

Inhaltsverzeichnis:


 
Import Font
  ADOBE Type1
  Windows TTF
  Kuhlmann Norm / Kuhlm. Sonderz.
  LANG ZEI
  LANG LZ1
  installiere HZE
HZE - Zeichensätze editieren
  wähle Font
  Zeichen ansehen
  Zeichen speichern
  Zeichen X-Offset
  Zeichen Breite
  Import/Export
  Drehsinn
  Zeichen verschieb. / Zeichen kopieren
  Zeichen löschen
  zusammenkopieren
  erzeugen
  Korr. Gravierschr.
  Korr.Maß/Offs
  auto Kerning
  Status
  zeige Font

 
 
 
Die Zeichensatzbearbeitung Font Editor wird zum Übersetzen und Überarbeiten von HZE Vektorzeichensätzen verwendet. Font Editor ist eine Ergänzung zum Text - Modul, das mit HZE - Zeichensätzen arbeitet. Bitte achten Sie darauf, daß die HZE - Zeichensätze, die benutzt werden sollen, im aktuellen Verzeichnis installiert sind.

 
Mit dem Font Editor können folgende Arbeiten ausgeführt werden:

Zeichensätze in das HZE - Format importieren/übersetzen.
- ADOBE Type 1 - Format (PFB- und AFM-Dateien)
- Windows TTF (True Type Fonts)
- Kuhlmann (BIN - Format, Norm + Sonderz.)
- LANG ZEI - Format + LANG LZ1 - Format.

HZE - Zeichensätze editieren.
- Zeichen ansehen (laden), speichern, X-Offset ändern, Breite ändern, Drehsinn ändern, löschen, ...
- Zeichensatz erzeugen, umcodieren, zusammenkopieren, anzeigen, Auto - Kerning, ...

Zeichensatz übersetzen.
Zum korrekten Übersetzen eines Zeichensatzes in das HZE - Format ist folgendermaßen vorzugehen:
- Zeichensatz mit Import Font übersetzen.    
- Mit Zeichenbreite die Breite des Leerzeichen (SPACE) eingeben bzw.korrigieren.
- Mit Status den Zeichensatzname (wenn gewünscht) ändern oder ergänzen.
- Mit auto Kerning die Short-Kerning Tabelle berechnen.
 
 
 
Funktionen im Fonteditor:
 
 

Import Font

 
ImportFont Mit dieser Funktion können Sie verschiedener Zeichensatzformate in das HZE - Format übersetzen. Einige Zeichensätze im ADOBE Type 1 Format, besonders aus dem Public Domain Bereich, entsprechen nicht komplett den Type 1 Konventionen und können nicht fehlerfrei übersetzt werden. Viele dieser Fonts besitzen einen ungeordneten Drehsinn, Überschneidungen und andere Fehler. Diese müssen entweder korrigiert werden oder die Fonts können nur eingeschränkt benutzt werden.
 
ADOBE Type1
Wählen Sie den zu konvertierenden Zeichensatz aus. Der Original Type1 Zeichensatzname wird als Vorschau in der Eingabezeile angezeigt. Ein Type 1 Font besteht aus jeweils einer Datei .PFB und .AFM. Beide Dateien müssen sichim gleichen Verzeichnis befinden.

Mit dem Import werden 2 HZE-Fonts erzeugt:
Zeichensatz 0: Name des konvertierten HZE - Zeichensatzes mit den Standardzeichen.
Zeichensatz 1: Name des evtl. zusätzlich erzeugten HZE - Zeichensatzes (Zusatz 'S')) mit den Sonderzeichen, die nicht in Zeichensatz 0 gespeichert werden konnten.

Zuordnungstabelle:
Zuordnungstabelle für die Umwandlung Type 1 in HZE. Im HZE - Format sind die Zeichen nach dem IBM - Tastaturcode abgelegt. Type 1 Zeichensätze entsprechen besonders im Bereich der Sonderzeichen (Umlaute ..) nicht dieser Zuordnung und werden passend umcodiert. Ist die Zuordnungstabelle nicht vorhanden, dann wird die Type 1 Standard Belegung verwendet. Während der Konvertierung Type 1 in HZE können folgende Fehler und Warnungen auftreten:
*    Datei 'ZUORD.ASC' nicht gefunden!: Die Type 1 Zuordnung wurde verwendet.
     'ZUORD.ASC' muß sich im Programmverzeichnis befinden.
*    Type 1 Datei nicht  gefunden  -1!:  Datei mit dem Suffix PFB wurde nicht gefunden.
*    Type 1 Datei nicht  gefunden  -2!: Datei mit dem Suffix AFM wurde nicht gefunden.
*    Fehler -21:  Fehler bei der Übersetzung - Schlüsselwort 'eexec' nicht gefunden.
*    Fehler -22:  Fehler bei der Entschlüsselung.
*    Fehler -25: Datei mit dem Suffix AFM ist fehlerhaft.
 
 
Windows TTF
Importiert Windows - True - Type -Zeichensätze.
Es wird ein unter Windows installierter Font inn das HZE - Format übersetzt.
 
WindowsTTF
 
Windows Fontliste In der Fontliste werden alle importierbare TT-Fonts gelistet. Die Liste enthälz die Schriftart, den Schnitt und eine Font - Vorschau. Scrollen Sie durch die Liste oder geben Sie einen Namen im Suchfeld ein. Wenn für den Font mehrere Schnitte (Normal, Schräg (Italic), Fett (Bold), Fett+Schräg (Bold Italic) angeboten werden, muß der gewünschte Schitt ausgewählt (angeklickt) werden. Der zu importierende Fond wird dann unter 'Auswahl:' angezeigt.
 
Windows Suchfeld Im Suchfeld können Sie einen Font - Namen eingeben. Die Fontliste wird dann auf den Namen eingestellt.
 
Windows Auswahl Unter 'Auswahl:' wird der zu importierende Font angezeigt.
 
Mit OK wird der Font aus Windows in das HZE - Format importiert. Mit dem Import wird auch die HZE - Spazionierungstabelle berechnet und zum Schluß eine neue HZE - Fontliste erstellt.
 
FontSortierung Mit Font Sortierung wählen Sie die Folge nach welcher die Fontliste organisiert wird.
 
 

Kuhlmann Norm
Kuhlm. Sonderz.
Nach der Aktivierung dieser Funktion wird die Disk - Dialogbox geöffnet und der zu konvertierende Zeichensatz ist auszuwählen. Die Übersetzung erfolgt automatisch und erfordert keine weitere Bedienung. Sonderzeichen, wie Umlaute, 'ß' o.ä. sind in einer von Zeichensatz zu Zeichensatz unterschiedlichen Reihenfolge abgelegt. Dadurch kann es vorkommen, daß das Zeichen 'ß' oder die Umlaute nicht mit übersetzt werden. Sonderzeichen können Sie mit der Funktion Kuhlm.Sonderz. in einen eigenen Zeichensatz übersetzen und anschließend mit zusammenfassen an die richtige Stelle Ihres HZE - Zeichensatzes übernehmen. Die Funktion Kuhlm.Sonderz. übersetzt die Zeichen, die im Kuhlmann Format an der Stelle #0..#31 abgelegt sind.


LANG ZEI
Nach der Aktivierung dieser Funktion wird die Disk-Dialogbox geöffnet und der zu konvertierende Zeichensatz ist auszuwählen. Die Übersetzung erfolgt automatisch und erfordert keine weitere Bedienung.


LANG LZ1
Nach der Aktivierung dieser Funktion wird die Disk-Dialogbox geöffnet und der zu konvertierende Zeichensatz ist auszuwählen. Die Übersetzung erfolgt automatisch und erfordert keine weitere Bedienung.


installiere HZE
FontSortierung Für die weitere Verarbeitung können nur die Zeichensätze im HZE - Format verwendet werden, die zuvor installiert worden sind. Das Programm installiert alle Zeichensätze bei seinem ersten Start automatisch, wenn diese zuvor in das aktuelle Verzeichnis (in dem sich das Programm befindet) geladen wurden.
 
Die Funktion installiere HZE muß aufgerufen werden, nachdem HZE - Zeichensätze durch eine der folgenden Operationen verändert wurden:
- Löschen oder hinzufügen von Zeichensätzen.
- Einlesen (Konvertieren) von Zeichensätzen mit Import Font (außer Windows TTF).
- Neuanlegen eines Zeichensatzes mit erzeugen.
- Ändern mit Status.

Die Zeichensatzliste können Sie wahlweise nach den Dateinamen oder nach den im Zeichensatz enthaltenen Fontnamen sortieren lassen.
 
 
HZE - Zeichensätze editieren

wähle Font

 
Der Font Editor enthält Funktionen zum Ansehen und Ändern der HZE - Zeichensätze. Alle Funktionen mit Ausnahme von zusammenkopier. und erzeugen verlangen zuvor die Auswahl des aktuellen Zeichensatzes mit der Funktion wähle Font. Ist kein Zeichensatz ausgewählt, dann erscheint die Fehleranzeige:

    zuerst Zeichensatz auswählen.
 
 
Fontauswahl
 
In der Font - Auswahl wird links der Font Dateinamen und rechts der Fontnamen (optionaler Name, aus Import Font oder Eingabe in Status) gelistet. Die Sortierung kann wahlweise nach Dateinamen oder Fontnamen erfolgen (Auswahl in installiere HZE). Der gewälte Font wird invers markiert und wird unten grafisch angezeigt.
 
 

Zeichen ansehen

 
Zeichen Ansehen
 
Ein einzelnes Zeichen wird aus dem Zeichensatz (HZE) ausgewählt und bildschirmfüllend dargestellt. Dazu wird vom aktuellen Zeichensatz die Zeichenauswahl angezeigt:
 
Alle mit Daten belegten Zeichen werden durch ihren ASCII - Charakter gekennzeichnet. Aufbau:
 
1. Zeile:
Zeichensatz Name des geladenen Zeichensatzes.
# Nummer des Zeichens (#032..#255 nach ASCII) auf dem der Cursor steht.
'A' ASCII - Zeichen unter dem Cursor.
>  8.18 Aktuelle Zeichenbreite.
 
2. .. 4. Zeile: Zeichenauswahl Chr(32) (SPACE) .. Chr(255). Alle belegte Zeichen sind nach ASCII markiert, leere Zeichen werden leer angezeigt (mit SPACE markiert).
 
Das Zeichen kann mit den Tastatur - Cursor - Tasten (Pfeil - Tasten; rechts - links - oben - unten) oder durch Eingabe des Zeichens über Tastatur (z.B. <A>) ausgewählt werden. Das selektierte Zeichen wird in der 1. Zeile angezeigt und in den Zeilen 2..4 invers markiert. Nach der Bestätigung mit <Ret> oder <L> wird die Auswahl beendet und das Zeichen in der Grafik zur weiteren Bearbeitung angezeigt.
 
 

Zeichen speichern

 
Die aktuelle Zeichnung (Grafik) wird in ein Zeichen im HZE - Zeichensatz gespeichert. Dazu wird vom aktuellen Zeichensatz die Zeichenauswahl angezeigt (vgl. Zeichen ansehen) und der zu speichernde Buchstaben ist auszuwählen. Nach Bestätigung mit <Ret> oder <L> wird das Zeichen an diese Stelle im Font gespeichert. Die gewünschte Zeichenbreite geben Sie mit der Funktion Zeichen Breite ein.

Zeichen dürfen eine maximale Ausdehnung in X- und Y- Richtung von -300 mm .. + 300 mm haben. Wird dieser Bereich überschritten, dann erfolgt die Fehleranzeige:

    Abbruch: Abmessungen sind zu groß!
 
 

Zeichen X-Offset

 
XOffset
 
Der Zeichenanfangspunkt kann in X-Richtung manuell mit dem Cursor oder als Zahlenwert eingegeben werden. Bei Übersetzungen werden alle Zeichen linksbündig angeordnet. Soll der Zeichen Nullpunkt geändert werden (z.B. für eine Schreibschrift), dann muß das Zeichen manuell verschoben werden. Die Zeichenbreite wird analog der X-Verschiebung mit geändert. Wird der Zeichenoffset mit einem Zahlenwert eingegeben, dann wird das Zeichen so verschoben, daß die zuvor eingegebene X - Position nach dem Verschieben auf X = 0 liegt (die eingegebene Position wird zur neuen Zeichen Nullposition). Für die Eingabe der X - Verschiebung mit dem Cursor wird eine senkrechte Hilfslinie eingeblendet. Für diese Hilfslinie sind 2 Eingabeformen möglich:

fangen:
Mit Eingabe der Taste <f> oder <F> wird die Cursoreingabe auf  'fangen' gestellt. Damit springt die Hilfslinie immer zur nächsten Position oder Kreisendposition.

fangen aus:
Mit Eingabe der Taste <a>, <A> oder nach dem Starten der Funktion wird die Hilfslinie immer mit dem Cursor mitgeführt. Jede mit dem Cursor ansteuerbare X-Position ist eingebbar.
<Esc> bricht die Eingabe ab. Nach <Ret> wird die Cursor-/Zahleneingabe beendet und die Abfrage:

    sichern J/N ?

eingeblendet. Nach <J> wird das verschobene Zeichen gespeichert, <N> bricht die Eingabe ab und das Zeichen bleibt unverändert..
 
 

Zeichen Breite

 
Die Zeichenbreite kann manuell mit dem Cursor oder als Zahlenwert eingegeben werden. Bei Übersetzungen werden für alle Zeichen die Zeichenbreiten neu berechnet und abgespeichert. Als Zeichenbreite wird die maximale rechte X-Position angenommen. Ist dies nicht erwünscht, dann kann das hier geändert werden.
 
Die ursprüngliche Zeichenbreite und die Cursorposition (Eingabe für Zeichenbreite) werden in der Eingabezeige angezeigt
 
 

Import/Export

 
Ablage Mit dieser Funktion werden Vektordaten aus der Ablage geladen und bearbeitet oder Zeichen in die Ablage gespeichert. In die Ablage werden alle Wege übernommen, die vor Aufruf des Font Editors markiert waren. Wege, die in die Ablage kopiert werden, werden nach Beenden des Font Editors als markierte Wege im AktLayer gezeigt. Beachten Sie bitte, daß Zeichen eine maximale X-/Y-Ausdehnung von ±300,0 mm haben dürfen!
 
lösche Arb Zeichenspeicher löschen.
 
einfügen Vektordaten aus der Ablage einfügen.
 
kopieren Zeichen in die Ablage kopieren.
 
 

Drehsinn

 
Zeichen Drehsinn Den Drehsinn der Zeichen - Konturen wechseln.
 
drehe Zeichen Der Drehsinn des aktuell geladenen Zeichens wird gewechselt.
 
korrig. Zeichen Drehsinn Das aktuell geladene Zeichen wird im Drehsinn für eine erhabene Gravur korrigiert.
 
korrig. Font Drehsinn Alle Zeichen des aktuell gewählten Zeichensatzes werden im Drehsinn für eine erhabene Gravur korrigiert.
 
 

Zeichen verschieb.
Zeichen kopieren

 
Zeichen  verschieben
Ein Zeichen auswählen und an eine neue Stelle im Zeichensatz plazieren. Das Zeichen wird an seiner alten Position gelöscht.

Zeichen  kopieren
Ein Zeichen auswählen und eine Kopie am neuen Platz im Zeichensatz erzeugen. Danach ist das Zeichen zweimal vorhanden.
 
Dazu:
1 Funktion Zeichen verschieben oder Zeichen kopieren aufrufen.
 
2 Zu verschiebendes Zeichen auswählen (Markierung Zeichen laden). Eingabe vgl. Zeichen ansehen. Nach der Bestätigung mit <Ret> oder <L> wird das Zeichen grafisch angezeigt.
 
3 Ziel - Zeichen auswählen (Markierung Zeichen speichern). Das Zielzeichen sollte frei (nicht mit einem Char. belegt) sein (alle nicht gelisteten Zeichen sind frei). Ist das Ziel - Zeichen bereits belegt, dann wird der alte Inhalt überschrieben und ist verloren. Nach der Bestätigung mit <Ret> oder <L> wird das Zeichen an die neue Stelle gespeichert und bei Auswahl Zeichen verschieben an dessen alten Stelle im Zeichensatz gelöscht.
 
Nach dem Speichern des Zeichens wird automatisch zu Pos. 2 verzweigt (Markierung Zeichen laden) und ein weiteres Zeichen kann ausgewählt und verschoben/kopiert werden.

Der Vorgang wird abgebrochen indem während der Markierung Zeichen laden <Esc> oder <R> gedrückt wird.
 
 

Zeichen löschen

 
Ein Zeichen wird im aktuellen Zeichensatz ausgewählt und gelöscht.
 
 

zusammenkopieren

 
Es werden Zeichen mit ihrer Zeichenbreite aus einem Quellen - Zeichensatz in einen Ziel - Zeichensatz kopiert. Das Zeichen im Quellen - Zeichensatz wird nicht gelöscht!

Dazu:
1 Funktion zusammenkopieren aufrufen und nacheinander Quellen- und Zielzeichensatz (HZE) laden. Sind irrtümlich zwei gleiche Zeichensätze ausgewählt worden, dann erfolgt die Fehleranzeige
 
    Fehler: Gleiche Zeichensätze!
 
2 Zu verschiebendes Quellen - Zeichen auswählen (Markierung Zeichen laden). Eingabe vgl. Zeichen ansehen. Nach der Bestätigung mit <Ret> oder <L> wird das Zeichen grafisch angezeigt.
 
3 Ziel - Zeichen auswählen (Markierung Zeichen speichern). Das Zielzeichen sollte frei (nicht belegt) sein (alle nicht gelisteten Zeichen sind frei). Ist das Ziel - Zeichen bereits belegt, dann wird der alte Inhalt überschrieben und ist verloren. Nach der Bestätigung mit <Ret> oder <L> wird das Zeichen an die neue Stelle gespeichert und an der alten Stelle im Zeichensatz gelöscht.
 
Nach dem Speichern des Zeichens wird automatisch zu Pos. 2 verzweigt (Markierung Zeichen laden) und ein weiteres Zeichen kann ausgewählt und verschoben werden.

Der Vorgang wird abgebrochen indem während der Markierung Zeichen laden <Esc> oder <R> bedient wird.
 
 

erzeugen

 
Zum Erzeugen eines neuen leeren Zeichensatzes ist zuvor im Dateidialog der Name des zu erzeugenden HZE - Zeichensatzes einzugeben. Bitte beachten Sie, daß sich HZE - Zeichensätze im aktuellen Programm - Verzeichnis befinden müssen. Neu erzeugte Zeichensätze müssen mit Import Font . installiere HZE installiert werden. In den leeren Zeichensatz können Daten oder Zeichen aus anderen Zeichensätzen kopiert und damit ein eigener Font erzeugt werden.
 
 

Korr. Gravierschr.

 
KorrGravierschrift Diese Funktion berechnet vertiefte Gravierschriften aus fehlerfreien Outlineschriften. Die Schrift muß für eine Fräserkorrektur nach Innen geeignet sein (keine Strecken, keine Überschneidungen)! In die
Gravierschrift werden alle Einstellungen (Namen, Spazionierung) der Outlineschrift übernommen. Die Berechnung erfolgt für die normierte Zeichenhöhe (10mm). Die Offsetwerte müssen sich auf diese Höhe beziehen.

Berechnungs - Parameter
Die Korrekturrichtung erfolgt entsprechend dem AutoKorr - Parameter (Mitlauf-/Gegenlauffräsen). Die Outlineschriften werden entsprechend der eingestellten Eingabeparameter . Kreis-/Splineauflösung vektorisiert. Die errechneten Wege werden entsprechend der eingestellten Kreisbogentoleranz als Kreisbögen und Vektoren in den Gravierzeichensatz gespeichert.
 
Zielfont Name für Zielzeichensatz. Das Programm schlägt automatisch eine Gravierschrift 'G..' (alternativ 'Z..') vor. Der Name kann jedoch auch vom Anwender frei gewählt werden.

Hinweis: Zeichensätze müssen sich im Programm-Verzeichnis befinden!
 
Offset für 1. Bahn [mm]<F2> Konturabstand für 1. Abräumbahn. Mit <F2> kann zur Eingabehilfe ein Werkzeug gewählt werden. Die 1.Bahn wird aus FrS, FWi und FEt berechnet.
 
Offset der Abräumwege [mm] Der Abstand der berechneten Parallelbahnen muß in Verbindung mit dem Berechnungsverfahren (Radius-/Durchmesseroffset) gewählt werden.
 
Eckenabrundung:
SpitzRund
Auswahl: spitz und rund. In kritischen Fällen ist rund zu wählen.
 
Berechnungsverfahren:
Bahnparallel
Auswahl Radius- und Durchmesseroffset (vgl. Offset der Abräumwege).
 
Wegdarstellung:
Mittellinie
Auswahl: Mittellinie und Fräserspur. In kritischen Fällen stellen Sie Fräserspur und Pause nach Char = 1sec oder Taste ein. Dann können Sie das Ergebnis für jedes Zeichen kontrollieren.
 
Pause nach Char:
Pause
Zur optischen Kontrolle der Gravierwege.
keine Es wird keine Pause verwendet.
1 sec Nach jedem Zeichn wird eine Pause von 1 sec eingelegt.
Taste  Nach der Zeichenberechnung wird die Programmabarbeitung erst nach einer Tastaturbedienung fortgesetzt.
 
 

Korr.Maß/Offs

 
KorrMass Einige zu übersetzende Zeichensätze besitzen einen Y-Offset bzw. müssen im Maßstab angepaßt werden. Zur Korrektur sind 3 Werte anzugeben. Dazu kann folgendermaßen vorgegangen werden:
1 Zeichensatz importieren.
2 Zeichen mit Zeichen ansehen kontrollieren und Korrekturwerte ausmessen.
3 Zeichensatz mit den gemessenen Korrekturwerten in Korr.Maß/Offs verändern.
 
Y-Offset  Verschiebung der Zeichen in Y-Richtung. Y-Offset = 0.00 ergibt keine Verschiebung.
 
Maß - Anpassung Maßstabsfaktor zur Anpassung der Zeichen. Die Maß - Anpassung = 1.00 verändert die Zeichen nicht.
 
Zeichenbreite anpassen JA: Alle Zeichenbreiten werden neu ermittelt. Die SPACE - Breite wird auf 3,0 mm gesetzt und der X0 - Offset auf 0 gestellt. Eine Anpassung der Zeichenbreite ist notwendig, wenn eine Maß - Anpassung stattfand.
 
 

auto Kerning

 
Kerning Abstandswerte für Buchstabenkombinationen berechnen. Verwendet wird hier eine Ästhetik - Tabelle. auto Kerning erzeugt eine Spationierungstabelle mit 80 * 80 = 6400 Zeichenkombinationen. Enthalten sind A..Z, a..z, 0..9, ö, ä, ü, Ö, Ä, Ü, ß, !, ,, ., /, ;, :, =, +, *.
 
KerningAuto Fr: Zur Abstandsermittlung muß ein Norm - Fräserradius (für Zeichenhöhe = 10.0 mm) angegeben werden. Dies ist der Fräserradius der zum Gravieren des Zeichens bei 10 mm Zeichenhöhe verwendet wird. Für Outline - Schriften 'Fxxxxxxx.HZE' wird üblicherweise ein Fräserradius von 0.2 mm angenommen.
 
 

Status

 
HZEStatus
 
Norm - Fräserradius Fräserradius, für welchen die Kerning - Tabelle mit auto Kerning berechnet wurde
 
Zeichensatz - Namen Name, der in der HZE- Zeichensatz - Dialogbox angezeigt wird. Der Name kann editiert werden. Wird dieser Name geändert, dann wird die Änderung erst nach Import Font . installiere HZE wirksam.
 
 

zeige Font

 
Zeige Font
 
Der aktuelle, mit wähle Font ausgewählte Zeichensatz wird komplett mit allen Zeichen anzeigen.